Nov.
12
8:00 PM20:00

Wie kann ich 'Traumatisiertheit' bearbeiten, ohne in die Vergangenheit zu gehen?

Was macht es mit mir, wenn ich leide, Beistand, Trost und Unterstützung zu erleben? Wenn ich doch nicht das bekomme, was ich will? Oder wenn ich innerlich so handlungsunfähig bin, dass ich nur noch teilnahmslos meine Umwelt anschaue oder vor mich hinstarre und auf nichts mehr reagieren kann? Wenn ich das, was mich gebrochen hat, gar nicht mehr in die Wahrnehmung bekomme? Solches Leiden ist alltäglich und nimmt in der heutigen Zeit weltweit immer mehr zu. Kann es mir dann helfen, Gefühle wie Ruhe, Sicherheit, Geschütztheit und gar Erfüllung im Hier und Jetzt zu spüren, ohne meine 'Traumatisiertheit' verstehen zu müssen?

Veranstaltung ansehen →
Nov.
19
8:00 PM20:00

Was ist der Unterschied zwischen einer starken Seele und einem starken Herzen?

Seelenleben meint ganz simpel unser Gedanken- und Gefühlsleben. Denken können, Verstehen können verschafft uns Sicherheit und Klarheit, und jede Beeinträchtigung unseres Seinkönnens ( = Leiden) treibt unser Denken erst recht weiter zu tieferem Verstehen und Disponieren hin. Haben wir eine starke Seele, wenn wir gut denken können, einspitzig, klar, 'straight', souverän, schnell und tatkräftig etc.? Hilft es uns dabei, unsere Bedürfnisse zu spüren, unsere 'Flamme des Dienens', unser Bemühen, unsere Anteilnahme, unser Engagement etc. Uns unserer selbst ganz gewiss und sicher zu sein? Und was macht es, wenn wir diesen 'Seelenzustand' hineinfließen lassen können in unser psychisches Herz als Aufbewahrungsort und Ausstrahlungs- und Handlungswerkzeug?

Veranstaltung ansehen →
Nov.
26
8:00 PM20:00

Verhältnis von Schatten-Ich und Licht-Ich

Tatsächlich sind Begriffe wie Narzissmus, toxisch, Schatten-Ich u. Ä. in unserer 'psychologistischen' Zeit immer mehr im Sprachgebrauch präsent, schon bei Kindern und Jugendlichen, obwohl es hier keine 'wissenschaftlichen' Definitionen gibt. Wir definieren es als 'Sammelwesen', in dem bestimmte Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Reaktionsmechanismen als eigene 'Wesenheiten' wirken, auch widersprüchlich. Wo Licht ist, ist auch Schatten, wo Schatten ist, ist auch Licht. Gibt es einen Gegenpol, eine 'alternative' Kraft in uns, die über 'gute Vorsätze' hinausgeht als ein Grundvektor, eine eigene Wesenheit oder Entität, die zu Recht Licht-Ich, Licht-Seele, Licht-Selbst oder gar Christus-Ich genannt wurde und wird? Ist das das Göttliche im Menschen, über das immer wieder gesprochen wird? Und woran könnte man es erkennen und wie zur Geltung bringen?

Veranstaltung ansehen →
Dez.
3
8:00 PM20:00

Kann der Mensch aus einer Raupe zum Schmetterling werden?

Der Vergleich von Mensch und Raupe, aus der ein Schmetterling geboren wird, ist uralt und insinuiert, dass auch in uns und aus uns ein 'ganz anderer Mensch' wirklich werden kann, der sich 'in die ätherischen Lüfte erhebt'!?! Ein besserer Mensch, unser ideales Selbst, ein Heiliger oder gar ein göttliches Wesen? "Werdet vollkommen, wie der Vater im Himmel vollkommen ist", sagt Jesus. Was kann damit gemeint sein, und kann ich das wollen?

Veranstaltung ansehen →

Nov.
5
8:00 PM20:00

Trauma und Schatten-Ich

Körperliche und seelische Verletzungen – werden sie uns vom Schicksal oder von Menschen zugefügt? Unsere seelische Reaktion auf Traumata wird von frühester Kindheit an zu einem Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Verhaltensmechanismus, der unseren Umgang mit uns und anderen prägt, zu einer 'zweiten Haut', in der wir denken, sprechen und handeln. Wir nennen diese 'zweite Haut' Kunst-Ich oder Oberflächenselbst, das sich entfernt hat von unserem 'wahren Ich'. Es wird gespeist durch unser Kopfdenken, mit dem wir uns 'ausschlauen', wie wir sein wollen oder sein müssen, um zu überleben. So entsteht phylogenetisch und ontogenetisch unser Schatten-Ich.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
29
8:00 PM20:00

Kann ich Gefühle zulassen und dennoch frei von ihnen sein?

Habe ich das Gefühl, dass ich unfrei werde, wenn ich alle meine Bedürfnisse und Gefühle aus meinem Körper-Ich, meinem Seelen-Ich, meinem Schatten-Ich und meinem Licht-Ich zulasse? Dass ich dann übermannt werde und wie in einem unbeherrschbaren Wirbelsturm hin und her geschüttelt und getrieben werde von unlösbaren Widersprüchen und mich selbst verliere? Ganz einfach: wenn ich lerne, alles, was ich erlebe, 'emotional zu quittieren', dann kann ich auch solche Situationen in einer 'gefühlsmäßigen Quittierung' zusammenfassen. Und wenn ich lerne, die mitfühlende, Anteil nehmende, liebende und erbarmungsvolle Position des inneren Wahrnehmenden aus dem Herzen heraus mir selbst gegenüber einzunehmen, dann erlebe ich, gleichzeitig in allem zu sein und gleichzeitig über allem 😊

Veranstaltung ansehen →
Okt.
22
8:00 PM20:00

Was heißt, ein reiches Gefühlsleben zu haben?

Möchte ich gern frei von quälenden Gefühlen, Bedürfnissen und Emotionen sein, innerlich entspannt und gelassen über den Dingen stehen? Oder würde ich gern mein inneres Seelenerleben durch erlösende, nährende, erhebende und befreiende Gefühle bereichern? Bin ich eine lebendige Seele, wenn ich stets nichts anderes kenne als 'heitere Gelassenheit des Seins' (Lafayette Ron Hubbard)? Was macht es mit mir, wenn ich Gefühle spüre wie tiefes Mitempfinden, Berührung, Erschütterung, Erbarmen, Solidarität, tiefe Liebe, Freude, Seligkeit, Dankbarkeit, tiefen Frieden?!? Richtig: möchte ich lieber eine tote Seele sein oder eine lebendige Seele?

Veranstaltung ansehen →
Okt.
15
8:00 PM20:00

Was heißt Gefühle zulassen, wenn ich Gefühle gar nicht oder nur schwach spüre?

Es scheint heute so leicht und hilfreich gesagt, man müsse Gefühle und Bedürfnisse nicht unterdrücken. Aber ein beträchtlicher Prozentsatz der Menschen lebt unter einem inneren Deckel, der verhindert, dass man sie gar nicht mehr spürt. Woher kommt dieser Deckel, und ist er eher eine Hilfe oder eher eine Behinderung? Können wir froh sein, nicht mehr so empfindend zu sein, oder erleben wir das eher als eine Reduzierung unserer Seinsqualität? Ist mein Seelenleben eher einem trockenen, unfruchtbaren Wüstenboden zu vergleichen oder einem lebensstrotzenden tropischen Dschungel? Und wie kann ich wieder eine fühlende Seele werden?

Veranstaltung ansehen →
Okt.
8
8:00 PM20:00

Soll ich wirklich lernen, meine Emotionen zu regulieren?

Alle reden heute davon, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen sollen, ihre 'Emotionen zu regulieren'. Ist das etwas anderes als Gefühle und Bedürfnisse wegzuschieben, zu verdrängen, zu unterdrücken? Es wird nur 'modern' ausgedrückt. Aber die Bewegung der Emotionalen Intelligenz rührt aus der Erfahrung, dass das Wegschieben, die Verdrängung und Unterdrückung von Gefühlen und Bedürfnisse körperlich und seelisch krank macht. Wie ist es möglich, zu lernen, die 'Gefühle und Bedürfnisse' sich selbst 'regulieren' zu lassen, ohne einzugreifen? Lerne, wie man Gefühle und Bedürfnisse als innere Vektoren (Bewegkräfte) mit einander kommunizieren und sich gegenseitig helfen lässt, ohne in sein Seelenleben einzugreifen! Lerne die horizontale und vertikale Gefühlsarbeit!

Veranstaltung ansehen →
Okt.
1
8:00 PM20:00

Kann ich selbst bestimmen, welche Gefühle ich fühle?

Kannst du im Moment ein bestimmtes Gefühl fühlen – Körpergefühl, Energiegefühl oder Seelengefühl? Angenehm oder nicht so angenehm? Stark oder nicht so stark? Kannst du ein bestimmtes Gefühl fühlen, dazu, dass du dieses Gefühl fühlst? Kannst du dir wünschen, ein anderes Gefühl zu fühlen? Kannst du diesen Wunsch stark oder nicht so stark spüren? Das Haus deiner Seele besteht unter anderem aus vielen Gefühlsräumen, Filialen globaler Kraftfelder – wir können lernen, sie aufzurufen, um uns von ihnen ernähren zu lassen.

Veranstaltung ansehen →
Sept.
29
8:00 PM20:00

Sonderveranstaltung zum offenen Abend Mo 29.9.

Besprechung des aktuellen “SPIEGEL”-Interviews “Die Diagnose schreibt Menschen in ihrem Problem fest” mit Thorsten Padberg, leitender Dozent an der Berliner Akademie für Psychotherapie in “DER SPIEGEL” Sonderausgabe Nr. 39 a vom 24.9.2025. Ein sehr aktuelles Interview, in dem die Situation der modernen Psychologie und Psychotherapie gut auf den Punkt gebracht ist. Wir besprechen es im Zusammenhang mit unserer Einführungsschrift “Wage zu fühlen - vom Kopf ins Herz”.

Unten “Termin auswählen: OFFENE GRUPPENARBEIT”,
dann einfach auf die Uhrzeit klicken ❤

Veranstaltung ansehen →
Sept.
24
8:00 PM20:00

'Demokratisch sein' gegenüber anderen und mir selbst – geht das?

So gerne ziehen sich Leute auf den Spruch zurück: "Leben und leben lassen". Soll jeder nach seiner Façon selig werden, ich mische mich da nicht ein. Das kann auch sehr bequem sein – 'indifferent' zu sein. Ist 'Zivilcourage' etwas Gutes oder Schlechtes, sich empören, eingreifen, demonstrieren, protestieren? Oder ist es eine moralische Forderung: Alle sind so schlecht, da muss man doch was machen?!? Ist es 'undemokratisch', Menschen zu etwas bewegen zu wollen, zum Beispiel anders wahrzunehmen und zu fühlen? Man nennt es auch 'Gaslighting' = 'psychische Manipulation'

Veranstaltung ansehen →
Sept.
17
8:00 PM20:00

Habe ich das Recht, etwas von jemandem zu wollen?

Von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen? Von meinem Partner, meinen Mitmenschen? Sie zu 'erziehen'? Von mir selbst? Wir tun es unablässig, wir erwarten von allen, dass sie korrekt handeln, ob 'die da oben' oder 'die da unten', Regierung oder 'Prekariat'. Und was wollen wir von unserem 'Schicksal'? Und wir verurteilen, kritisieren. Gibt es dazu eine Alternative? Können wir uns gegenüber anderen und unserem Schicksal so 'einbringen', dass sie tun, was wir wollen, ohne dass wir sie 'manipulieren'?

Veranstaltung ansehen →
Sept.
10
8:00 PM20:00

Kann ich mich selbst und andere beurteilen?

Heute will jeder ein guter Psychologe sein und Kinder, Jugendliche und Erwachsene beurteilen können. Gerne werden dazu auch 'divinatorische Wissenschaften' wie Astrologie, Numerologie, Handlesen etc.  genutzt, denen allerdings das tiefe psychologische Wissen fehlt. Können wir einander wirklich kennen? Ein Paar, Jahrzehnte zusammen: kennen sie wirklich einander? "Je mehr wir jemanden kennenlernen, umso mehr wird er ein Rätsel", soll jemand gesagt haben. Gilt das auch für uns? Der Schmerz, sich selbst nicht zu haben, begleitet den Menschen von Anfang an. "Wenigstens habe ich mich"? Wie viel von uns selbst müssen wir wissen, um sein zu können?!?

Veranstaltung ansehen →
Sept.
3
8:00 PM20:00

Sind wir "Sünder allzumal" oder eine "unschuldige Blüte des Seins"?

Laut Genesis sind wir aus dem Paradies gefallen, weil wir wissen wollten den Unterschied zwischen gut und schlecht. Die Frage, wie gut oder schlecht ich bin, erfordert die Frage: wer ist mit 'ich' gemeint? Wie viele Ichs habe ich? Ist der 'wilde Mensch in mir' gut oder schlecht, ist mein Herz-Ich verführbar, kann mein Schatten-Ich schlecht sein? Und wenn es alle in mir nur 'gut meinten'? Habe ich Engelchen und Teufelchen in mir, wie Pythagoras sagt? Und wie kann ich das in mir stärken, das ich stärken möchte?!?

Veranstaltung ansehen →
Aug.
27
8:00 PM20:00

Woher kommt das, sich selbst und andere zu bewerten?

Welchen Gewinn habe ich darin, über mich selbst oder andere gut oder schlecht zu denken? Fördert es meine Lebensqualität oder bringt es mich seelisch weiter? Welche Befriedigung habe ich darin, gut in etwas zu sein oder ein guter Mensch zu sein? Was ist der Unterschied zwischen erfolgreich sein und beruhigt zu sein, erfolgreich zu sein? Oder stolz zu sein, erfolgreich zu sein? Was ist der Maßstab für erfolgreich sein? Und was meint Krishna in der "Bhagavad Gita" damit, nicht an Erfolg oder Misserfolg zu haften?

Veranstaltung ansehen →
Aug.
6
8:00 PM20:00

Seelenagent sein in einer seelenlosen Umgebung…

Sei ein Agent, ein Propagandist des Seelenvollen inmitten von Menschen, die durch ihre innere Not zu Seelenlosen werden, zu 'Schatten', getrieben, gehetzt, 'hyperaktiv', oder gelähmt, blockiert, handlungsunfähig! Wie geht das? Hole dein wahres, echtes, tiefes Fühlen an die Oberfläche! Trau dich, "wage zu fühlen" – Gefühle zulassen heißt nicht, Gefühle herauslassen!! Aber sie bilden eine Wahrnehmungs- und Handlungsbasis für einen wahreren, authentischeren Umgang miteinander, wie er ja mittlerweile überall gefordert wird. Ist das schwer oder leicht? Was könnte uns darin behindern, unsere Liebe zu leben, um den Umgang mit Menschen nicht als anstrengend, quälend, fordernd zu erleben, sondern als einen Quell der Freude und Energie? "Es gibt keine größere Freude als den Umgang mit Menschen" (Antoine de Saint-Exupéry, der Verfasser des "kleinen Prinzen")

Veranstaltung ansehen →
Juli
23
8:00 PM20:00

"Reduce To The Max" – vergiss die Unterschiede zwischen den Menschen! Warum wollen wir alle eigentlich immer nur dasselbe, und was ist das?!?

Wie kommt es dazu, dass wir von Kindheit an immer ins Vergleichen mit anderen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen getrieben werden? Sicher: um uns selbst 'einordnen' zu können. Aber sich besser oder schlechter fühlen als andere kommt aus dem Kopfdenken, aus dem Schatten-Ich. 'Minderwertigkeitskomplex versus Überlegenheitswahn'? Je tiefer und genauer wir aber hinschauen, desto klarer wird: Wir wollen alle nur dasselbe, nämlich sein können. Allerdings ist uns dazu nicht immer jedes Mittel recht. Wenn wir jederzeit im anderen das Bemühen spüren, 'alles richtig zu machen', ist das ein hervorragender Anknüpfungspunkt, einander zu besänftigen, zu beruhigen, 'runterzubringen', und das eine Wahre zu erleben: dass wir nichts mehr wollen, als unsere Liebe leben zu dürfen!?!

Veranstaltung ansehen →
Juli
16
8:00 PM20:00

Wie kann ich 'immer mit mir selbst gehen'?

'Sich selbst treu bleiben', sich nicht verbiegen / verstellen, seine Träume nicht verraten etc. – das singen und sagen wir heute gerne in Liedern und Talk Shows. Ist das möglich innerhalb der inneren und äußeren Zwänge, in denen wir leben? Alles aufgeben, sich aus einengenden familiären und gesellschaftlichen Zusammenhängen herausziehen und sich unabhängig machen von schnöden Abhängigkeitsverhältnissen, Gelderwerb etc.? In Wirklichkeit ist es eine innere Haltung und Fähigkeit, die wir nennen: 'Zulassen heißt nicht rauslassen'. "Ach wie gut, das niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß'". Die Voraussetzung ist: ohne Widerstand durchs Leben zu gehen, nicht eng, sondern offen sein, flexibel sein, spontan sein, "fließen / strömen" können – und gleichzeitig in sich ruhen… Kann man so etwas lernen?

Veranstaltung ansehen →
Juli
9
8:00 PM20:00

Wie kann ich 'immer bei mir selbst bleiben'?

Was könnte damit gemeint sein, sich selbst zu verraten? Auf eine gewisse Weise verrate ich mich ständig selbst: indem ich nicht so bin, wie ich sein möchte, "Schein, Lug und Spiel zu mir anstatt des Wesens heben" (Ernst Stadler), mich quäle, es allen recht, alles richtig zu machen, mir gelegentlich 'aus Menschenliebe eine Oberfläche anheuchle' (Friedrich Nietzsche) und mich so in einem künstlichen Sein verliere, das meine seelische Essenz austrocknet und mich vergessen macht, worum es mir eigentlich immer in meinem tiefsten Inneren geht, wozu ich mich abmühe, wofür, für wen? Kann ich mir helfen, wenn ich mich erst 'gefunden' habe, 'bei mir angekommen' bin, dann auch immer in allen Situationen unter allen Umständen bei mir selbst zu bleiben? Das geht nur durch das Installieren neuer Bewusstseinszustände und Seelentätigkeiten im 'Haus meiner Seele'…

Veranstaltung ansehen →
Juli
2
8:00 PM20:00

Wie kann ich 'bei mir selbst ankommen'?

Der erste Schritt ist 'Selbstwahrnehmung', aber nicht bloß 'Selbsterfahrung' in inneren und äußeren Situationen, sondern Selbstfühlung, wir sprechen von drei Arten von 'Gefühlen': Körpergefühle, Energiegefühle und Seelengefühle. Ihre Beobachtung und die Beobachtung dieser Beobachtung führen mich 'automatisch' zu dem, was in mir ist, was mich 'treibt', was mich bewegt, worum es mir geht. Diese Fühlfähigkeit ist den meisten abhandengekommen, deswegen können sie nie 'bei sich selbst ankommen'. Was ist nötig, um wieder fühlen zu lernen, besonders die unterdrückten Gefühle und Bedürfnisse? Und das in jedem Moment?

Veranstaltung ansehen →
Juni
25
8:00 PM20:00

Wie kann ich 'mich selbst finden'?

Der Spiegel, Fotos, Videos zeigen mir, wie ich aussehe. Meine Umwelt und ich selbst kennen gewisse Eigenschaften meiner sogenannten Persönlichkeit, gut oder schlecht bewertete. Mein Analytiker weiß Bescheid über innere und äußere Erfahrungen und Erlebnisse, Bedürfnisse und Wünsche, auch vielleicht die intimsten. Meinen Körper und seine Seele (Körper-Ich, 'wilder Mensch in mir', 'Unihipili') kann ich vergleichen mit anderen 'Säugetierkörpern', um zu sehen, was er fühlen kann, wollen kann, worunter er leiden und worüber er sich freuen kann und so weiter. Kann ich all meine Wünsche und Bedürfnisse sortieren, spüren, was mir besonders am Herzen liegt, oder wohin es mich 'treiben' will (körperliche / seelische 'Triebkräfte' / 'Vektoren')? Seelische Erfüllung, Liebe geben und erfahren, Gemeinschaft erleben, äußerliche und innerliche Fülle. Gibt es noch etwas Tieferes in mir, das ich finden kann? Und wie kann ich das fühlen lernen?

Veranstaltung ansehen →
Juni
4
8:00 PM20:00

Kann ich das Seelenleben anderer negativ oder positiv beeinflussen?

Wir kennen das Bedürfnis, anderen zu helfen. Nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich, indem wir versuchen, positiven Einfluss zu nehmen auf die Zustände und Gefühle anderer Menschen, auf ihr Seelenleben, ihr Sich-selbst-Fühlen? Was ist nötig, wenn ich jemandem helfen will, gute Gefühle und Zustände zu fühlen statt schlechter? Ist das ein großer Menschendienst, oder sollte ich mich lieber nicht einmischen und mich auf äußere Hilfstätigkeit beschränken? Heute nennt man es auch Gaslighting oder emotionale Manipulation, wenn man anderen Menschen andere Gefühle einsuggerieren will, als sie sie haben. Ist das demokratisch?

Veranstaltung ansehen →
Mai
28
8:00 PM20:00

Ist unser Leben vorbestimmt oder lenkbar?

Selbst die, die an Vorherbestimmung, Prädestination oder determiniertes Schicksal der Menschen und der Welt glauben, haben gewöhnlich das Gefühl, dass wir wenigstens in Kleinigkeiten oder bis zu einem gewissen Punkt unser Sein modifizieren können. Wie komme ich zu einem Gefühl: Ich bin der King, der König des Universums, ich bin der Bestimmer und Lenker der Ereignisse, und wie komme ich zu dem Gefühl: Ich kann es nicht bestimmen, es kommt, wie es kommt, ich kann nichts machen – ich muss nichts machen?!? Verändert sich etwas in mir oder außerhalb von mir, wenn ich das Gefühl habe, ich bin der Macher, oder wenn ich das Gefühl habe, ich lasse den Dingen ihren Lauf? Macht das einen Unterschied oder nicht? Oder kann beides sogar zusammen-gehen?!?

Veranstaltung ansehen →
Mai
21
8:00 PM20:00

Kann unsere Seelentätigkeit unser Leben verändern?

Gerne sagt man, durch positives Denken verändere sich unser Schicksal. Negatives Denken ziehe negative Ereignisse an, positives Denken verwandle unser Leben in eine Aneinanderreihung von Wow-Erlebnissen!?! Führt Veränderung der 'inneren Einstellung' zu einer Modifikation des Außen oder bloß unserer Selbst- und Lebenswahrnehmungsfilter?

Veranstaltung ansehen →
Mai
14
8:00 PM20:00

Kann Denken magisch wirken?

"Der Glaube kann Berge versetzen" ist ein beliebtes Bibelwort und wird gern benutzt in Magiebüchern und von 'Motivationstrainern' / Psychocoaches aller Art, um nach innen und außen hin Wirkungen zu generieren der Selbstheilung bis hin zur Weltheilung. Können Meditationen / Gebete für den Weltfrieden etwas bewirken, können wir durch Geistes- oder Seelentätigkeit Menschen und Dinge beeinflussen bis hin zu den großen Regierungschefs oder gar Naturereignissen?

Veranstaltung ansehen →
Mai
7
8:00 PM20:00

Wie beeinflusst unser Denken und Fühlen den Körper?!?

Heute mehr als früher wird betont, wie sehr belastende 'seelische Situationen' Einfluss auf den Körper haben und 'Somatiken' hervorbringen können bis hin zu leichten, schweren und schwersten körperlichen Krankheiten. Neuerdings scheint sich aber auch herauszustellen, wie sehr positive 'seelische Tätigkeiten' sich körperlich auswirken können von stillenden, hebenden 'Botenstoffen' bis hin zu Krankheitsheilungen und genetischen Optimierungen. Kann ich 'Wunderheilungen' generieren?

Veranstaltung ansehen →
Apr.
30
8:00 PM20:00

Dämonen, Dämönchen, Dämonismen in unserem Seelenkleid

Heute machen wir uns lustig über die Ideen von der Besessenheit der Menschen und sagen, dass die Naturvölker einfach noch keine Ahnung von Psychologie hatten. In Wirklichkeit kennt der Mensch nicht nur sichtbare Parasiten, sondern auch unsichtbare Krafträuber, wie heute immer mehr gefühlt wird. Worin bestehen sie, woher kommen sie, wie sehen sie aus, wie fühlen sie sich an und vor allem – wie kann man sie loswerden?

Veranstaltung ansehen →